Survival-Woche im Wald

Überlebenstraining für Kinder ab 6 Jahren

Kognitive Entwicklung: Der Wald bietet zahlreiche Gelegenheiten zur Erforschung und zum Lernen. Kinder können ihre Neugierde und ihr Wissen über die Umwelt, Tiere, Pflanzen und Ökosysteme fördern.
Körperliche Gesundheit: Aktivitäten im Wald, wie Wandern, Klettern, Balancieren und Spielen, tragen zur körperlichen Entwicklung bei. Kinder können ihre motorischen Fähigkeiten verbessern und ein aktiveres Leben führen.

Emotionale Entwicklung: Die Natur kann Stress reduzieren und das Wohlbefinden fördern. Waldspaziergänge können Kindern helfen, sich zu entspannen, Stress abzubauen und emotionale Stabilität zu entwickeln.
Soziale Fähigkeiten: Gemeinsame Aktivitäten im Wald fördern die soziale Interaktion, das Teilen und die Zusammenarbeit. Kinder lernen, in Gruppen zu arbeiten, Konflikte zu lösen und Verantwortung zu übernehmen.

Kreativität: Der Wald regt die Fantasie an und bietet Raum für kreatives Spiel. Kinder können sich beim Bauen von Hütten, Sammeln von Naturmaterialien und Spielen mit Freunden kreativ ausdrücken.

Umweltbewusstsein: Der Kontakt mit der Natur kann das Umweltbewusstsein und die Verantwortung für die Umwelt fördern. Kinder lernen den Wert der Natur und die Notwendigkeit des Naturschutzes kennen.

Stressabbau: Die Ruhe und Stille des Waldes kann dazu beitragen, Stress bei Kindern zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Survival, im deutschen auch "Überlebenstraining" genannt, bezieht sich auf die Fähigkeiten und Kenntnisse, die benötigt werden, um in widrigen Umweltbedingungen oder Notsituationen zu überleben. Dieses Konzept beinhaltet das Wissen und die Fertigkeiten, um grundlegende menschliche Bedürfnisse wie Nahrung, Wasser, Schutz und Orientierung in der Wildnis oder anderen gefährlichen Situationen sicherzustellen.

Typische Aspekte des Survival umfassen:

  • Feuer machen: Die Fähigkeit, Feuer zu erzeugen, um Wärme zu spenden, Wasser zu kochen und Insekten fernzuhalten.
  • Nahrungssuche und -bereitung: Die Identifizierung von essbaren Pflanzen, das Fangen von Tieren und die sichere Zubereitung von Nahrung.
  • Wasserbeschaffung: Die Methoden, um Wasser zu finden, zu filtern und zu reinigen, um Trinkwasser sicherzustellen.
  • Shelterbau: Die Konstruktion von improvisierten Unterständen oder Schutzhütten, um vor den Elementen geschützt zu sein.
  • Orientierung: Die Fähigkeit, sich in der Umgebung zu orientieren und ohne Karten oder GPS den Weg zu finden.
  • Erste Hilfe: Grundlegende Kenntnisse zur Versorgung von Verletzungen und Krankheiten in Notsituationen.
  • Psychologische Resilienz: Die mentale Stärke und die Fähigkeit, mit Stress und Angst umzugehen, sind ebenfalls wichtige Aspekte des Überlebens.

Survival-Techniken sind nicht nur für Extremsituationen relevant. Sie können auch für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Camping und Trekking von Nutzen sein, um besser auf unerwartete Herausforderungen vorbereitet zu sein. Es gibt viele Kurse und Ressourcen, die Menschen dabei unterstützen, Survival-Fähigkeiten zu erlernen und zu entwickeln.

Inhalte unseres Kurses sind:

  • Naturerkundung: Waldspaziergänge zur Beobachtung von Flora und Fauna. Identifikation von Pflanzen und Tieren.
  • Sicherheitsunterweisung: Regeln für sicheres Verhalten im Wald. Erste-Hilfe-Training und Notfallvorbereitung.
  • Überlebenstraining: Feuer machen und Kochen im Freien. Shelterbau und Schlafen im Zelt oder unter freiem Himmel.
  • Spiele und Aktivitäten: Natur- und Geländespiele. Schatzsuche oder Geocaching.
  • Kreatives Gestalten: Basteln mit natürlichen Materialien, wie Blättern, Steinen und Zweigen. Naturkunstprojekte.
  • Teamarbeit: Gemeinsame Aufgaben und Herausforderungen, um Teamarbeit und Zusammenarbeit zu fördern.
  • Umweltbildung: Lernen über Ökosysteme und Umweltschutz. Müllsammelaktionen und Naturschutzprojekte.
  • Geschichten und Mythen: Geschichten und Legenden über den Wald und seine Bewohner.
  • Camping- und Kocherfahrung: Kochen von Mahlzeiten über dem Lagerfeuer oder mit Campingkochern. Lagerfeuerabende mit Liedern und Geschichten.
  • Abschlussfeier: Präsentation der während der Woche erstellten Kunstwerke und Projekte. Zertifikatverleihung und Erinnerungsfotos.

Eine Waldwoche mit Kindern bietet die Möglichkeit, die Verbindung zur Natur zu stärken, das Umweltbewusstsein zu fördern und praktische Fähigkeiten zu erlernen, während sie gleichzeitig Spaß haben und neue Freunde finden.

In der Waldwoche haben wir eine Waldschaukel, Hängematte, Slackline, Tipi, Waldwebrahmen, Tiererkundungstour, Baumgesichter, verschiedene Spiele, schnitzen, Feuer machen, Musikinstrumente aus Naturmaterial  

Termin

15. bis 19. Juli 2024, 9 bis 14 Uhr

Kursort

Duderstädter Wald

Teilnahmegebühr

150 Euro; inkl. Getränke und Mittagssnack
Eine Abrechnung über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) der Bundesregierung ist möglich.

Kursleitung

Brit Werner und Kati Löwe

Informationen und Anmeldung

Telefon: 0 55 27 / 98 13-902
E-Mail: familienzentrum@caritas-suedniedersachsen.de

 

Kontakt

Familienzentrum Duderstadt
Familienzentrum mobil Duderstadt
Familienbildungsstätte Duderstadt

Neutorstraße 6
37115 Duderstadt

Telefon: 0 55 27 / 98 13-902
E-Mail: familienzentrum@caritas-suedniedersachsen.de

Team

Kirsten BertelsKirsten Bertels
Familienbildungsstätte, Familienzentrum
Mobil: 0151 / 4024 6780
E-Mail: bertels@caritas-suedniedersachsen.de
 

 

Dorothee KnauftDorothee Knauft
Familienbildungsstätte, Familienzentrum
Mobil: 0151 / 4024 6784
E-Mail: knauft@caritas-suedniedersachsen.de
 

 

 

Kati LöweKati Löwe
Familienzentrum mobil, Familienzentrum
Mobil: 0151 / 4024 6781
E-Mail: loewe@caritas-suedniedersachsen.de

Logo Erziehungslotsen

Wir qualifizieren
Erziehungslotsen für Niedersachsen“.

Logo Familienzentren Landkreis Göttingen

Logo Landkreis Göttingen


Ausleihe Spiel-, Spaß- und Sportrucksack

In allen Familienzentren im Landkreis Göttingen können Spiel-, Spaß- und Sportrucksäcke kostenlos ausgeliehen werden. Auch im Inklusiven Campus Duderstadt können Ausleihtermine vereinbart werden, per E-Mail: familienzentrum@caritas-suedniedersachsen.de oder Telefon: 0 55 27 / 98 13-902. 


Nachrichten und Social Media

Berichte und Veranstaltungstipps bietet die Seite Aktuelles.